Das Netzwerk

Zentral für eine erfolgreiche Arbeit gegen Häusliche Gewalt ist ein lokal verankertes, aktives Netzwerk gegen Häusliche Gewalt. Wir verstehen uns als Koordinierungsstelle dieses Netzwerkes in Freiburg.

Wir stehen in engem Austausch mit Kooperationspartner:innen aus städtischen Ämtern, Wohlfahrtsverbänden, der Polizei, der Justiz, Hochschulen und Organisationen im Nichtregierungsbereich.

Ziele dieses Austauschs sind ein koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten zu etablieren, die verschiedenen Perspektiven zu verstehen und mit einem multiprofessionellen Blick an einem verbesserten Schutz für Betroffene zu arbeiten.

Das Netzwerk trifft sich regelmäßig beim Runden Tisch und den drei fest etablierten Fachgruppen: „Frauen und Kinder”, „Polizei und Justiz”, „Täter:innenarbeit”.

Frauen und Kinder

Polizei und Justiz

Täter:innenarbeit

Bei Bedarf werden temporäre Arbeitsgruppen gebildet.

Wir sind zudem Mitglied in verschiedenen Freiburger Arbeitsgruppen, um für das Thema Häusliche Gewalt in der Stadt zu sensibilisieren.

Landesweit gehören wir dem Netzwerk bei Partnergewalt Baden-Württemberg, genannt NIP, https://www.interventionsstellen-bw.de/, an.

Eine der beiden Koordinatorinnen organisiert das Netzwerk gemeinsam mit einer Kollegin aus dem Paritätischen BW. Dadurch erhält FRIG Einblicke in die politische Netzwerkarbeit und die Kooperation der Frauenunterstützungseinrichtungen auf Landesebene.

Auf Bundesebene sind wir Mitglied der KLK – Konferenz der ziviligesellschaftlichen und staatlichen Landeskoordinierungsstellen zu häuslicher Gewalt in den Bundesländern.

In unserer Übersicht „Mitglieder des FRIG-Netzwerks 2025“ sehen Sie alle Organisationen, die zum Netzwerk gehören.

Gefördert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Gefördert durch die Stadt Freiburg.

in Trägerschaft des

Werden Sie Teil unseres
Engagements gegen Häusliche Gewalt.
Unsere Angebote werden auch durch Spenden finanziert.

IBAN: DE35 6805 0101 0012 3340 32